aus dem alten Mühengebäude wird wieder ein Wohnhaus
rd. 120 m2 im EG - (und Reserve im OG/DG)
---------------------------------------------------------
was im 2. Quartal 2022 baulich geschah:
Im 1. Quartal des Jahres 2022 ist dann wirklich gar nichts passiert - es war mir einfach zu kalt und es gab da auch noch andere Dinge, die es zu regeln galt.
Mit den ersten Sonnenstrahlen im April 2022 kam dann auch wieder die Lust, handwerklich zu arbeiten - entsprechend konnte es weiter gehen:
![]() |
Heizungsrohre für Hauswirtschaftsraum und Durchführung zum Schlafzimmer |
![]() |
Auslässe für die Anschlüsse der Heizungskonsolen |
![]() |
gleiches im künftigen Schlafzimmer |
![]() |
hier noch einmal in der Gesamtschau |
![]() |
vorhandener Durchgang Küche/Bad geschlossen und Heizungsanschluss Bad erstellt |
![]() |
hier nochmals besser zu erkennen |
![]() |
... aus etwas anderer Perspektive |
![]() |
... der Flur im rückwärtigen Bereich möchte auch beheizt werden |
![]() |
-> nochmals aus anderer Perspektive |
![]() |
... und nochmals ganz deutlich .... |
![]() |
der vordere Teil des Flurs braucht auch Wärme (die alte Heizkörpernische wurde natürlich isoliert verschlossen) |
![]() |
... auch hier nochmals aus anderer Perspektive |
![]() |
Anschluss in der Küche (auch hier alte Heizkörpernische isoliert verschlossen) |
![]() |
Übergang der Steigleitung für die Küche (nach rechts) und den Flur (nach links) vorderer Bereich) |
![]() |
... und schließlich das Wohnzimmer .... |
![]() |
linkes Wohnzimmerfenster .... |
![]() |
rechtes Wohnzimmerfenster |
![]() |
Rohrübergänge aus der Steigleitung |
Jetzt mussten natürlich auch noch die Wasseranschlüsse so hergestellt werden, dass (wann auch immer) eine Druckprüfung möglich ist:
![]() |
Bad/Waschbecken |
![]() |
Bad/Toilette |
![]() |
HaWi / Waschmaschinenanschluss |
![]() |
Küche/ Spüle und Geschirrspüler |
![]() |
Terrasse / Aussenwasser |
Nunmehr geht es an die Verlegung der Hauptstromleitungen von der künftigen Unterverteilung im Flurbereich zu den jeweiligen Zimmern bzw. den jeweilig einzeln abzusichernden Verbrauchern:
![]() |
Küche: Arbeitsplatte / Spühlmaschine / Backofen und Mikrowelle sowie Kühl-/Gefrierkombination |
![]() |
HaWi: Waschmaschine / Trockner |
![]() |
Zuleitungen für HaWi und Schlafzimmer |
![]() |
... und sieht das dann schon mal für die künftige Unterverteilung aus .... |
Fertigstellung der Hauptstromzuführungen von der Unterverteilung in die einzelnen Räume stand an und ebenfalls die Druckprüfung der Kaltwasserleitung.
![]() |
Zuleitung für den Flurbereich |
![]() |
Zuleitungen für das Wohnzimmer (incl. separate Zuleitung für eine Pumpe eines möglichen wasserführenden Heizkamins); Rohre müssen noch verlegt werden .... |
![]() |
separate Zuleitung aus der UV zum DG für die Heizung (Brenner, Pumpen etc.) |
![]() |
Hauptzuleitung (5*10 mm2) aus dem DG in das EG verlegt; wird eine ganz schöne "Verklemmerei" in der neu einzurichtenden UV; damit Grundinstallation abgeschlossen |
![]() |
Kalt-Wasserzuleitung für die künftige Gastherme mit einem Eckventil versehen, damit eine Entlüftung zur Druckprüfung erfolgen kann .... |
![]() |
...und natürlich waren nicht alle Verbindungen bei der Druckprüfung dicht .... hier mal exemplarisch im Bad. Alles entsprechend nachgearbeitet .... dicht! Damit das Thema "Kaltwasser" auch erst mal abgeschlossen.
|
Im nächsten Schritt muss dann die Warmwasserleitung geprüft werden - das ist ein wenig aufwendiger, da zunächst eine Interimsverbindung zwischen der Kaltwasser- und er Warwasserleitung hergestellt werden muss und auch eine Entlüftung im obersten Stock. .... das machen wir dann mal am kommenden Wochenende ..... schließlich wurde auch Rom nicht an einem Tag erbaut 😂😂😂😂.
In den letzten beiden Mai-Wochen ist dann natürlich auch wieder weiter gearbeitet worden - nur ging nicht alles so schnell wie mal angedacht - auch andere Themen haben noch ihre Berechtigung, nicht nur der Wiederaufbau der Mühle .
Dennoch: nachdem die Kalt- und Warmwasser-Ringleitung mit Druck auf Undichtigkeiten geprüft worden ist kann dieses Thema erst einmal verlassen werden und ich kann mich weiter dem Kabelverlegen widmen bzw. der wasserführenden Leitungen für einen mal geplanten Heizkamin im Wohnzimmer .... dann wollen wir mal wieder:
![]() |
vom DG über das 1. OG nach unten in das EG gezogene 26er-Leitungen als Vor- und Rücklaufleitung, um hier mal einen wasserführenden Ofen zur Unterstützung der Heizung oder des Warwassers anzuschließen. |
![]() |
dann wieder Kabel verlegen, diesmal Cat-7-Kabel für den Internet-Empfang -> Zentrale soll im DG sein und von dort aus sternverkabelt in alle notwendigen Räume |
![]() |
über alle möglichen Winkel des Hauses habe ich die Kabel "verzurrt" (klar muss ich noch festbacken ... kommt später 😂) |
![]() |
sogar die Pumpe für die wasserführende Leitung hat nicht nur ein Steuerkabel (8*0,34 mm2) erhalten, sondern auch ein Cat7-Kabel .... man weiß ja nie, wie sich die Technik noch weiterentwickelt (smart-home) |
![]() |
.... klar, dass das Wohnzimmer an der Fernsehwand Cat7 benötigt ... |
![]() |
... mal in der Küche vorgesehen ..... |
![]() |
... im Hauswirtschaftsraum ... |
![]() |
.... und natürlich im Schlafzimmer Habe dann zudem noch Koax-Kabel in das Wohn- und Schlafzimmer gezogen - die gute alte Empfangsschüssel hat sicherlich noch nicht ausgedient |
Das sollte es (erst einmal) mit dem Kabelverlegen gewesen sein - der erst kommt dann mit dem Trockenbau (bisher sind schon rd. 400 m verschiedenste Kabel verlegt - und mindestens nocheinmal die gleiche Menge wird es geben für Steckdosen, Schalter, Temperaturwächter etc. etc.
Doch bevor es damit losgeht - Stichwort "Trockenbau" - oder anders formuliert: der Versuch aus dem unwinkligen Gebäude eine gute winklige Struktur zu geben:
![]() |
die Decke umkünftigen Bad war der erste Streich - um nicht zu viel Standhöhe zu verlieren wird die Decke eher satteldachmäßig ausgeprägt werden, d.h. hier in dem Foto rechts etwa 7 cm höher als links; (und die 2. Deckenschiene von vorne habe ich nochmals erneuert - sah schei.... aus) |
![]() |
Blick von der anderen Seite .... |
![]() |
... und nochmal von vorne, diesmal mit Blitz 😏 |
![]() |
weiter mit dem Bodenaufbau - beginnend an der hinteren Wand |
![]() |
Geometrie ausgetüftelt und entsprechend eingezogen ... der Balken links soll als Sichtbalken prägendes Element werden, daher wird die Frontseite freibleiben |
![]() |
hier nochmals aus anderem Blickwinkel |
![]() |
die Fensterseite des Bades wird ein wenig schwieriger - vor allem kann ich diese erst wirklich fertigstellen, wenn das Fenster (haben wir schon da) eingepasst wird. |
Und wie das dann so ist - kaum ist man mit irgendetwas fertig - kommen die ersten Änderungswünsche; der Stellplatz für die Badewanne war den mal das Haus Nutzenden zu klein -> ergo: die Eingangstüre muss versetzt werden, eine Wandscheibe herausgenommen werden und das Ständerbauwerk angepasst werden:
![]() |
habe mal vorsichtshalber den Tragbalken abgestützt; jetzt haben wir zwar auf der linken Seite mehr Platz für eine größere Badewanne jedoch wird der Platz auf der rechten Seite für die Schalter/Steckdosenkombi schon "sportlich" Immerhin haben wir es damit jedoch auch geschafft eine größere Türe (87,5er) einbauen zu können |
![]() |
aus anderem Blickwinkel |
Jetzt habe ich dann mal die Bad-Rigips-Platten (die "Grüne") bestellt und ebenso noch Dämm-Material und schon mal ausgetüftelt, wie ich im Flur weiter machen kann (also maximale Höhe zu erreichen und trotzdem alle Installationen zum Verschwinden zu bringen .... nun denn ---- wir werden sehen.
Nächster Schritt wird sicherlich die Einpassung des Fensters im Bad, sofern und soweit passend - denn dann müssen zunächst die verbauten Glasbausteine herausgebrochen werden (ebenfalls eine schei........ Arbeit).
Traditionell kann man am Pfingstwochenende nicht ganz so viel arbeiten, weshalb ich auch den Fenstereinbau im Bad zeitlich nach hinten geschoben habe. Dennoch habe ich ein wenig weiter gemacht: das erste Deckenfeld im Flur (in Höhe des Badeingangs) wollte ich mal angehen unter dem Motto:
gerade Decke und trotzdem maximal Höhe, um den Querbalken als Sichtbalken erhalten zu können.
Zeigte sich als schwieriger als gedacht:
![]() |
zunächst die Deckenbalken mit Dachlatten aufgedoppelt, um die maximale Deckenhöhe zu gewährleisten. Mit dem Laser dann den geraden Umlauf mit Holzlatten und Profilen hergestellt und gleichzeitig auch die Vorsatzschale für die hintere Wand angelegt; weil es gut lief: auch die Vorsatzschale für die Wand mit dem künftigen Elo-Verteiler angelegt. |
![]() |
Vorsatzschale für die hintere Wand |
Damit wäre das erste Feld erst einmal "grundsätzlich" angelegt .... und weil es so schön war -> direkt zum zweiten Feld:
![]() |
erstes Problem: alle Leitungen (Heizung/Elektro) müssen neu "organisiert" werden, da ich sonst zu viel Höhe verlieren würde -> alles hochhängen Dachlatte als Mindest-Auflage für die Rigips-Decke |
![]() |
nächstes Problem: der zweite Sichtbalken liegt derart schräg, das auf der rechten Bildseite (wenn ich exakt nach Laser legen würde) nur minimal Sichtbarkeit gegeben wäre. |
![]() |
... fallend vom Querriegel zum Ende des zweiten Feldes; Damit aber maximale Stehhöhe und einen "geraden" Verlauf des Querriegels sichergestellt. Diese Austüftelei dauert Stunden .... aber ich habe ja alle Zeit der Welt ....😏 |
![]() |
auf der anderen Seite dann natürlich Probleme mit der Höhe zum aufliegenden Längsbalken ... auch hier muss wieder "nivellierend" getüftelt werden 😂😂😂 |
Trockenbau ist ja eine schöne Sache - jedenfalls dann, wenn alles einigermaßen gerade ist --- aber hier: ist richtig zeitintensiv
.... da war doch noch das Fenster, was schon des längeren rumsteht und auf den Einbau im neu zu gestaltenden Bad wartet - nun denn:
![]() |
Zunächst einmal die alten Glasbausteine ausgestemmt (natürlich mit Schutzbrille - das Glas splittert ganz schön) und alles sauber gemacht |
![]() |
... jetzt muss noch der Rahmen ausgestemmt werden, dann kann das neue Fenster eingesetzt werden |
![]() |
sieht doch gleich ganz anders aus .... |
![]() |
und lässt natürlich mehr Licht in das kleine Bad |
![]() |
... der Blick von außen .... |
Jetzt noch das Ganze einschäumen, aushärten lassen ..... wieder etwas fertig gestellt.
Da der Einbau doch schneller erfolgen konnte als ich zunächst angenommen hatte -- konnte ich auch noch die Grundinstallation des Vorwand-Bad-Elementes vornehmen:
![]() |
muss auf Grund des Bodeneinlaufs vor die eigentliche Vorsatzschale gestellt werden - ist aber nicht das Problem, |
![]() |
dann kann auf der Oberseite eine Ablage erstellt werden -> aber erst mit der Beplankung |
Und weil immer noch Zeit war ... zudem das Wetter mitspielte ... auch mal das Thema "unser Freisitz" in Angriff nehmen:
![]() |
Aufbau Freisitz: 6x6er Kanthölzer auf Stelzlager mit entsprechendem Gefälle |
![]() |
zunächst einmal ausgerichtet, Stelzlager verschraubt und eingedübelt |
![]() |
der Freisitz ist nicht winklig, daher muss ich die Ausrichtung anpassen -> dazu fehlen wir aber noch Stelzlager, die ich erst noch bestellen muss. |
Nichts desto weniger konnte jetzt schon der Verlegeplan für die Auflage (WPC/BPC-Paneele in anthrazit) erstellt und das Material bestellt werden - hat natürlich wieder Lieferzeit von drei Wochen - macht jedoch nichts, da ich die Ecken und Seiten sowie noch anpassen muss.
Wird mal ein schöner Grillplatz unter einem uralten Nußbaum 🤓.
bei 360 C im Schatten (am 18.06.2022) fällt das Arbeiten gar nicht so leicht - jedoch, in der Mühle ist es angenehm kühl - nur das Schneiden der Profile außen treibt den Schweiß.
Gleichfalls schweißtreibend ist das "geeckel", im zweiten Feld im Flur und dort, wo die Unterverteilung für den Strom positioniert ist.
![]() |
es wird eine 5-reihige Unterverteilung und entsprechend die Profile positioniert |
![]() |
auch der "Lückenschluß" zur Decke hin ist eine "Herausforderung", um genügend Halt zu bekommen |
Dann mußten auch noch Kleinigkeiten im Bad fertiggestellt werden - Einhausung des Fensters, damit eine ordentliche Beplankung mit Rigips gewährleistet ist.
![]() |
über dem Fenster die Längstraverse angebracht, so dass eine Platte als Beplankung befestigt werden kann |
![]() |
auch um die Toilette herum bodenseits alles fertig - Rest kommt mit der Beplankung |
Jetzt weiter im Flur
![]() |
einmal die Längsseite durch den kompletten Flur incl. Deckenanschluss |
![]() |
incl. des Badeingangs |
![]() |
und des Aufgangs zum OG |
Material für den Freisitz ist angeliefert worden - jetzt kann es los gehen (Samstag, 25.06. und 02.07.2022):
![]() |
alles exakt ausgerichtet |
![]() |
die ersten beiden Paneele aufgelegt - kann so weiter gehen |
![]() |
ganz schön heiß -> trotzdem weiter machen |
![]() |
das hat schon einen vernünftigen "Gugg"! |
![]() |
an der hinteren Seite werde ich dann alles konisch zulaufend schneiden müssen ..... |
![]() |
... hier schön zu sehen ..... so hat es wenigstens ein "Bild" |
![]() |
obwohl ich schon mehr Material bestellt hatte, als der Rechner angegeben hatte .... es hat nur mit "Anstückeln" am Ende gereicht .... kann jedoch "fast" nicht gesehen werden 😂😂😂 |
![]() |
Oberbelag .... fertsch!! |
![]() |
jetzt muss ich mir noch die Verkleidung außen herum einfallen lassen ... ich denke, ich werde Profilholzbretter nehmen und diese dann anthrazit streichen sowie eine umlaufenden Abschluss anbringen. |
![]() |
doch dazu muss ich erst mal wieder "einkaufen" gehen |